Datierung Simson Fahrräder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
>Jeeves
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(41 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie: Datierung]]
Die zeitliche Einordnung von [[Simson]]-Fahrrädern ist auf verschiedene Arten möglich, die im Folgenden vorgestellt werden.
Die zeitliche Einordnung von [[Simson]]-Fahrrädern ist auf verschiedene Arten möglich, die im Folgenden vorgestellt werden.


=Datierung mit Hilfe der Rahmennummer=
=Datierung mit Hilfe der Rahmennummer=
In den Spalten "von" und "bis" steht jeweils die kleinste und ggf. größte bekannte Nummer eines Baujahres.


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
Zeile 21: Zeile 20:
| <div align="right"><tt></tt></div> || <div align="right"><tt>1.480.828</tt></div> || <center><tt>'''1949'''</tt></center>
| <div align="right"><tt></tt></div> || <div align="right"><tt>1.480.828</tt></div> || <center><tt>'''1949'''</tt></center>
|-
|-
| <div align="right"><tt></tt></div> || <div align="right"><tt>1.547.899</tt></div> || <center><tt>'''1950'''</tt></center>
| <div align="right"><tt>1.540.453</tt></div> || <div align="right"><tt>1.580.820</tt></div> || <center><tt>'''1950'''</tt></center>
|-
|-
| <div align="right"><tt>1.701.19x</tt></div> || <div align="right"><tt>1.789.924</tt></div> || <center><tt>'''1951'''</tt></center>
| <div align="right"><tt>1.701.19x</tt></div> || <div align="right"><tt>1.789.924</tt></div> || <center><tt>'''1951'''</tt></center>
Zeile 27: Zeile 26:
| <div align="right"><tt>1.931.240</tt></div> || <div align="right"><tt>1.931.882</tt></div> || <center><tt>'''1952'''</tt></center>
| <div align="right"><tt>1.931.240</tt></div> || <div align="right"><tt>1.931.882</tt></div> || <center><tt>'''1952'''</tt></center>
|-
|-
| <div align="right"><tt>2.028.076</tt></div> || <div align="right"><tt>2.152.154</tt></div> || <center><tt>'''1953'''</tt></center>
| <div align="right"><tt>2.028.076</tt></div> || <div align="right"><tt>2.153.382</tt></div> || <center><tt>'''1953'''</tt></center>
|-
|-
| <div align="right"><tt>2.342.398</tt></div> || <div align="right"><tt>2.515.022</tt></div> || <center><tt>'''1954'''</tt></center>
| <div align="right"><tt>2.220.391</tt></div> || <div align="right"><tt>2.515.022</tt></div> || <center><tt>'''1954'''</tt></center>
|-
|-
| <div align="right"><tt>2.514.18x</tt></div> || <div align="right"><tt>2.545.65x</tt></div> || <center><tt>'''1955'''</tt></center>
| <div align="right"><tt>2.514.18x</tt></div> || <div align="right"><tt>2.620.xxx</tt></div> || <center><tt>'''1955'''</tt></center>
|-
|-
| <div align="right"><tt>2.641.643</tt></div> || <div align="right"><tt>2.741.002</tt></div> || <center><tt>'''1956'''</tt></center>
| <div align="right"><tt>2.641.643</tt></div> || <div align="right"><tt>2.741.002</tt></div> || <center><tt>'''1956'''</tt></center>
Zeile 38: Zeile 37:
|-
|-
|}
|}
<br>


=Datierung mit Hilfe von Anbauteilen=
=Datierung mit Hilfe von Anbauteilen=


Außer mit der Rahmennummer lassen sich Fahrräder auch über verschiedene Anbauteile datieren. Allerdings setzt das voraus, dass die entsprechenden Komponenten auch eine Baujahresprägung besitzen und ab Werk am einzuordnenden Fahrrad montiert waren.
Außer mit der Rahmennummer lassen sich Fahrräder auch über verschiedene Anbauteile datieren. Allerdings setzt das voraus, dass die entsprechenden Komponenten auch eine Baujahresprägung besitzen und ab Werk am einzuordnenden Fahrrad montiert waren.


Auf folgenden Komponenten lassen sich für gewöhnlich Baujahresstempel finden:
Auf folgenden Komponenten lassen sich für gewöhnlich Baujahresstempel finden:
* [[Naben|Radnaben]] (auf der Nabenhülse oder den inneren Bauteilen)
* [[Naben|Radnaben]] (auf der Nabenhülse oder den inneren Bauteilen)
* [[Scheinwerfer]] (bei Metalllampen häufig verdeckt am Halter)
* [[Scheinwerfer]] (bei Metalllampen häufig verdeckt am Halter)
* [[Rücklicht|Rücklichter]] (an der Unterseite oder verdeckt an der Rückseite)
* [[Rücklichter]] (an der Unterseite oder verdeckt an der Rückseite)
* [[Dynamo|Dynamos]]
* [[Dynamos]]
* [[Kettenblätter]] (bei Tourenrädern mit Glockenlager, dort auf der Rückseite des Kettenblattes)
* [[Kettenblätter]] (bei Tourenrädern mit Glockenlager, dort auf der Rückseite des Kettenblattes)
* Sattelkloben
* Sattelkloben


Die Datumsprägung erfolgte auf unterschiedliche Weise:
Die Datumsprägung erfolgte auf unterschiedliche Weise:
Zeile 58: Zeile 56:
* eine römische Ziffer und ein Ziffernpaar, z.B. "III 87" oder "III/87", was dem 3. Quartal 1987 entspricht
* eine römische Ziffer und ein Ziffernpaar, z.B. "III 87" oder "III/87", was dem 3. Quartal 1987 entspricht


Umgekehrt kann diese Datierungsmethode auch genutzt werden, um nicht-originale Bauteile zu identifizieren.
<br>
<br>
=Datierung mit Hilfe des Steuerkopfschildes=
<gallery widths="150" heights="200" perrow="5">
Datei:Simson_Emblem_1945.jpg|'''Zeitraum:''' 1945<br>'''Material:'''<br>Messingblech; geätzt und bedruckt<br>'''Nietabstand:''' <br>'''Bemerkungen:''' beschriftet mit:<br><center>''Suhl<br>Simson''</center>


Umgekehrt kann diese Datierungsmethode auch genutzt werden, um nicht-originale Bauteile zu identifizieren.
Datei:B.JPG|'''Zeitraum:''' 1946 bis 1948<br>'''Material:'''<br>Aluminiumblech; bedruckt<br>'''Nietabstand:''' <br>'''Bemerkungen:''' beschriftet mit:<br><center>''Waffenfabrik<br>Suhl<br>Simson''</center>(ab 1946 wieder Produktion von Jagdwaffen)


=Datierung mit Hilfe des Steuerkopfschildes=
Datei:SKSSimson1950geprägt.jpg|'''Zeitraum:''' vrmtl. 1949 bis 1952<br>'''Material:''' Messingblech;<br>geätzt und vrmtl. bedruckt<br>'''Nietabstand:''' <br>'''Bemerkungen:''' beschriftet mit:<br><center>''Simson u. Co. SAG Awtowelo<br>Simson<br>Suhl''</center>


{| class="wikitable"
Datei:SimsonSchild52.jpg|'''Zeitraum:''' 1949 bis 1952<br>'''Material:''' Stahlblech / Messingblech / Alublech; jeweils bedruckt<br>'''Nietabstand:''' <br>'''Bemerkungen:''' beschriftet mit:<br><center>''Simson u. Co. SAG Awtowelo<br>Simson<br>Suhl''</center>
|-
! Steuerkopfschild !! Verwendungszeitraum !! Bemerkungen
|-
| [[Datei:Simson_Emblem_1945.jpg|100px|thumb|center]]
| <center><tt>'''1945'''</tt></center>
|
* "Simson - Suhl"
* Material: Messing, geprägt
|-
| [[Datei:B.JPG|100px|thumb|center]]
| <center><tt>'''1946 - 1948 '''</tt></center>
|
* "Waffenfabrik - Simson - Suhl"<br>(Ab 1946 wurden, wie schon vor dem Krieg, wieder Jagdwaffen produziert.)
* Material: Messing, geprägt
|-
| [[Datei:SKSSimson1950geprägt.jpg|100px|thumb|center]]
| <center><tt>'''vrmtl. 1949 - 1952, hier: 1950 '''</tt></center>
|
* "Simson u. Co. SAG AWTOWELO - Simson - Suhl"
* Material: Messing, geprägt
|-
| [[Datei:SimsonSchild52.jpg|100px|thumb|center]]
| <center><tt>'''1949 - 1952 '''</tt></center>
|
* "Simson u. Co. SAG AWTOWELO - Simson - Suhl"
* Material: Stahl, Messing und Alu, jeweils bedruckt.
|-
| [[Datei:A.JPG |100px|thumb|center]]
| <center><tt>'''1953 '''</tt></center>
|
* "VEB IFA FAHRZEUG- UND GERÄTEWERK SIMSON SUHL"
* Material: Stahlblech, geprägt, bedruckt
|-
| [[Datei:1954-57.JPG|100px|thumb|center]]
| <center><tt>'''1954 - 1957 '''</tt></center>
|
* "VEB FAHRZEUG- U. GERÄTEWERK SIMSON SUHL"
* Material: Stahlblech, geprägt, bedruckt
|}


= Datierung mit Hilfe des Rahmendekors =
Datei:A.JPG|'''Zeitraum:''' 1953<br>'''Material:''' Stahlblech, geprägt und bedruckt<br>'''Nietabstand:''' <br>'''Bemerkungen:''' beschriftet mit:<br><center>''VEB IFA FAHRZEUG- UND GERÄTEWERK SIMSON SUHL''</center>


Datei:1954-57.JPG|'''Zeitraum:''' 1954 bis 1957<br>'''Material:''' Stahlblech, geprägt und bedruckt<br>'''Nietabstand:''' <br>'''Bemerkungen:''' beschriftet mit:<br><center>''VEB FAHRZEUG- UND GERÄTEWERK SIMSON SUHL''</center>
</gallery>
<br>
=Datierung mit Hilfe des Rahmendekors=
Wie das Steuerkopfschild veränderte sich auch das Rahmendekor im Laufe der Zeit und kann somit bei der ungefähren zeitlichen Einordnung eines Fahrrades helfen. ''Rahmendekor'' meint dabei die Beschriftungen und Verzierungen, die typischerweise im Bereich des Steuerkopfes, an den Gabelscheiden, am Unterrohr und am Sitzrohr angebracht wurden.<br/>
Wie das Steuerkopfschild veränderte sich auch das Rahmendekor im Laufe der Zeit und kann somit bei der ungefähren zeitlichen Einordnung eines Fahrrades helfen. ''Rahmendekor'' meint dabei die Beschriftungen und Verzierungen, die typischerweise im Bereich des Steuerkopfes, an den Gabelscheiden, am Unterrohr und am Sitzrohr angebracht wurden.<br/>


Zeile 135: Zeile 104:
|-
|-
|}
|}
<br>
=Datierung mit Hilfe der Steuerkopfmuffen=
Diese Möglichkeit soll nicht unerwähnt bleiben, kann jedoch maximal einen Anhaltspunkt auf das Jahrzehnt geben, in dem ein Fahrrad gebaut wurde, da die Rahmenmuffen im Vergleich z.B. zum Steuerkopfschild eher selten überarbeitet wurden. Ein Artikel zu den Steuerkopfmuffen aller Hersteller findet sich [[Rahmenmuffen|hier]].


= Datierung mit Hilfe der Steuerkopfmuffen =
[[Kategorie: Baujahr bestimmen]]
Diese Möglichkeit soll nicht unerwähnt bleiben, kann jedoch maximal einen Anhaltspunkt auf das Jahrzehnt geben, in dem ein Fahrrad gebaut wurde, da die Rahmenmuffen im Vergleich z.B. zum Steuerkopfschild eher selten überarbeitet wurden. Ein Artikel zu den Steuerkopfmuffen aller Hersteller findet sich [[Rahmenmuffen|hier]].

Aktuelle Version vom 1. März 2024, 22:30 Uhr

Die zeitliche Einordnung von Simson-Fahrrädern ist auf verschiedene Arten möglich, die im Folgenden vorgestellt werden.

Datierung mit Hilfe der Rahmennummer

In den Spalten "von" und "bis" steht jeweils die kleinste und ggf. größte bekannte Nummer eines Baujahres.

Rahmennummer Baujahr
von bis
1.395.000
1945
1946
1.43x.xxx
1947
1.467.087
1948
1.480.828
1949
1.540.453
1.580.820
1950
1.701.19x
1.789.924
1951
1.931.240
1.931.882
1952
2.028.076
2.153.382
1953
2.220.391
2.515.022
1954
2.514.18x
2.620.xxx
1955
2.641.643
2.741.002
1956
2.750.000
1957


Datierung mit Hilfe von Anbauteilen

Außer mit der Rahmennummer lassen sich Fahrräder auch über verschiedene Anbauteile datieren. Allerdings setzt das voraus, dass die entsprechenden Komponenten auch eine Baujahresprägung besitzen und ab Werk am einzuordnenden Fahrrad montiert waren.

Auf folgenden Komponenten lassen sich für gewöhnlich Baujahresstempel finden:

  • Radnaben (auf der Nabenhülse oder den inneren Bauteilen)
  • Scheinwerfer (bei Metalllampen häufig verdeckt am Halter)
  • Rücklichter (an der Unterseite oder verdeckt an der Rückseite)
  • Dynamos
  • Kettenblätter (bei Tourenrädern mit Glockenlager, dort auf der Rückseite des Kettenblattes)
  • Sattelkloben

Die Datumsprägung erfolgte auf unterschiedliche Weise:

  • ein Ziffernpaar, z.B. "54", was 1954 entspricht
  • zwei Ziffernpaare, z.B. "02 61" oder "02/61", was Februar 1961 entspricht
  • eine römische Ziffer und ein Ziffernpaar, z.B. "III 87" oder "III/87", was dem 3. Quartal 1987 entspricht

Umgekehrt kann diese Datierungsmethode auch genutzt werden, um nicht-originale Bauteile zu identifizieren.

Datierung mit Hilfe des Steuerkopfschildes


Datierung mit Hilfe des Rahmendekors

Wie das Steuerkopfschild veränderte sich auch das Rahmendekor im Laufe der Zeit und kann somit bei der ungefähren zeitlichen Einordnung eines Fahrrades helfen. Rahmendekor meint dabei die Beschriftungen und Verzierungen, die typischerweise im Bereich des Steuerkopfes, an den Gabelscheiden, am Unterrohr und am Sitzrohr angebracht wurden.

Dekor im
Steuerkopfbereich
Dekor am
Unterrohr
Dekor am
Sitzrohr
Verwendungszeitraum Beschreibung
Platzhalter.jpg
Platzhalter.jpg
Platzhalter.jpg
19xx - 19xx
  • Strahlenkopflackierung (Rahmen schwarz mit rotem, grünem oder blauem Strahlenkopf)
  • weiße Kastenlinierung am Unterrohr, Innenlinie in Farbe des Strahlenkopfes
  • weiße Kastenlinierung am Sitzrohr, Innenlinie in Farbe des Strahlenkopfes
  • Verwendung: alle Modelle
SK.jpg
UR.jpg
SR.jpg
19xx - 1957
  • Strahlenkopflackierung, z.T. auch geflammter Strahlenkopf
  • weißer Schriftzug "Simson Suhl" am Unterrohr
  • Gütesiegel am Sitzrohr; oft von Bändern in Farbe des Strahlenkopfes eingefasst
  • Verwendung: alle Modelle


Datierung mit Hilfe der Steuerkopfmuffen

Diese Möglichkeit soll nicht unerwähnt bleiben, kann jedoch maximal einen Anhaltspunkt auf das Jahrzehnt geben, in dem ein Fahrrad gebaut wurde, da die Rahmenmuffen im Vergleich z.B. zum Steuerkopfschild eher selten überarbeitet wurden. Ein Artikel zu den Steuerkopfmuffen aller Hersteller findet sich hier.