TSG: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Max schwalbe
Keine Bearbeitungszusammenfassung
>Max schwalbe
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:TSGLogo.jpg|140px|thumb|right|<center>'''TSG-Logo, bis mind. 1958'''</center>]]
[[Datei:TSGLogo.jpg|140px|thumb|right|<center>'''TSG-Logo, bis mind. 1958'''</center>]]
== Allgemeines ==
*bis mind. Frühjahr 1958 ''VEB '''T'''hüringer '''S'''chlauch- und '''G'''ummiwerk, Eisenacher Landstraße 7a, Waltershausen (Thür)''  
*bis mind. Frühjahr 1958 ''VEB '''T'''hüringer '''S'''chlauch- und '''G'''ummiwerk, Eisenacher Landstraße 7a, Waltershausen (Thür)''  
*ab spätestens Herbst 1958 bis mind. 1978 ''VEB Gummikombinat Thüringen, Eisenacher Landstraße 7a, Waltershausen (Thür)''
*ab spätestens Herbst 1958 bis mind. 1978 ''VEB Gummikombinat Thüringen, Eisenacher Landstraße 7a, Waltershausen (Thür)''
Zeile 9: Zeile 10:


Seit Beginn der 1960er Jahre war der VEB Gummikombinat Thüringen in der DDR alleiniger Produzent von Fahrradreifen, die ab Ende der 1960er Jahre fast ausschließlich unter dem Markennamen [[Pneumant|PNEUMANT]] vertrieben wurden. Schlauchreifen wurden noch bis Ende der 1970er Jahre mit dem Namen KOWALIT versehen und beworben.
Seit Beginn der 1960er Jahre war der VEB Gummikombinat Thüringen in der DDR alleiniger Produzent von Fahrradreifen, die ab Ende der 1960er Jahre fast ausschließlich unter dem Markennamen [[Pneumant|PNEUMANT]] vertrieben wurden. Schlauchreifen wurden noch bis Ende der 1970er Jahre mit dem Namen KOWALIT versehen und beworben.
 
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
Datei:Anzeige TSG-Schlauchreifen Radsportwoche Mai 1955.jpg|Anzeige, 1955.
Datei:Anzeige TSG Radsportreifen Radsportwoche 1956.jpg|Anzeige, 1956.
Datei:Anzeige TSG Schlauchreifen Radsportwoche 1957.jpg|Anzeige, 1957.
Datei:Anzeige TSG Radsportwoche 1957.jpg|Anzeige, 1957.
Datei:Anzeige TSG Trainingsreifen Radsportwoche 1958.jpg|Anzeige, 1958.
</gallery>
 
==Produkte==
==Produkte==
* [[Reifen|Fahrradreifen]]
* [[Reifen|Fahrradreifen]]
Zeile 16: Zeile 25:
*[[Flickzeug]]
*[[Flickzeug]]


==Drahtreifen von TSG==
==Reifen von TSG==
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
Datei:Reifen TSG Wulst 26.jpg|Wulstreifen; Größen: 28x1,70x1½; 26x1,70x1½; 50er Jahre
Datei:Reifen TSG Wulst 26.jpg|Wulstreifen; Größen: 28x1,70x1½; 26x1,70x1½; 50er Jahre
Zeile 25: Zeile 34:
Datei:TSG Reifen Rot.jpg|Roter Drahtreifen, um 1957
Datei:TSG Reifen Rot.jpg|Roter Drahtreifen, um 1957
Datei:Diamant Modell 109 mint 007.JPG|Zweifarbige Variante; an einem Diamant Sportrad von 1956
Datei:Diamant Modell 109 mint 007.JPG|Zweifarbige Variante; an einem Diamant Sportrad von 1956
</gallery>
== Schlauchreifen von TSG ==
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
Datei:Anzeige TSG-Schlauchreifen Radsportwoche Mai 1955.jpg|Anzeige, 1955.
Datei:Anzeige TSG Radsportreifen Radsportwoche 1956.jpg|Anzeige, 1956.
Datei:Anzeige TSG Schlauchreifen Radsportwoche 1957.jpg|Anzeige, 1957.
Datei:Anzeige TSG Radsportwoche 1957.jpg|Anzeige, 1957.
Datei:Anzeige TSG Trainingsreifen Radsportwoche 1958.jpg|Anzeige, 1958.
</gallery>
</gallery>



Version vom 12. Februar 2016, 11:17 Uhr

TSG-Logo, bis mind. 1958

Allgemeines

  • bis mind. Frühjahr 1958 VEB Thüringer Schlauch- und Gummiwerk, Eisenacher Landstraße 7a, Waltershausen (Thür)
  • ab spätestens Herbst 1958 bis mind. 1978 VEB Gummikombinat Thüringen, Eisenacher Landstraße 7a, Waltershausen (Thür)
  • ab spätestens 1980 bis 1988 VEB Gummikwerke Thüringen, Betrieb des VEB Kombinat Plast- und Elastverarbeitung, 5812 Waltershausen
  • 1989 bis 1990 VEB Gummikwerke Thüringen "Werner Lamberz", Betrieb des VEB Kombinat Plast- und Elastverarbeitung, 5812 Waltershausen

Die Thüringer Schlauch- und Gummiwerke waren ein gummiverarbeitender Betrieb, dessen Historie bis ins frühe 19. Jahrhundert zurückreicht. Ab 1952 war der VEB Thüringer Schlauch- und Gummiwerk in der DDR (einziger) Hersteller für Schlauchreifen, die vorher gegen sogenannte Devisen importiert werden mussten. Nachdem innerhalb weniger Jahre ein Rennreifen entwickelt wurde, konnten TSG-Reifen ab 1953 erfolgreich bei Radrennen eingesetzt werden. Darüber hinaus wurden auch Drahtreifen für Fahrräder hergestellt.
1958 folgte mit der Gründung des VEB Gummikombinat Waltershausen die Einführung der Marke KOWALIT, der Name TSG findet sich aber auch noch auf später produzierten Reifen, vermutlich weil die Schriftzüge in den Pressformen nicht geändert wurden.

Seit Beginn der 1960er Jahre war der VEB Gummikombinat Thüringen in der DDR alleiniger Produzent von Fahrradreifen, die ab Ende der 1960er Jahre fast ausschließlich unter dem Markennamen PNEUMANT vertrieben wurden. Schlauchreifen wurden noch bis Ende der 1970er Jahre mit dem Namen KOWALIT versehen und beworben.

Produkte

Reifen von TSG

Schläuche von TSG