Mifa Modell SD 15: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Nukular
Keine Bearbeitungszusammenfassung
>Max schwalbe
Zeile 6: Zeile 6:
===Einordnung in die Modellpalette===
===Einordnung in die Modellpalette===


Ausgangspunkt der Sportrad-Modelle von [[Mifa]] in den 1950er Jahren bildete ein [[Mifa Herren-Sportrad 28"|Herren-Sportrad (28")]], dessen Typenbezeichnung bislang unbekannt ist. Anhand von Belegexemplaren kann nachvollzogen werden, dass Fahrräder dieses Typs schon 1953 produziert wurden und es damit die frühesten in der DDR gebauten Sporträder sind. Ab 1954 wurden dann Rahmenmuffen mit neuer Form für die Sporträder verwendet. Im gleichen Jahr folgten weitere Sport-Modelle und es entstand eine vergleichsweise vielfältige Palette. Vermutlich in diesem Zusammenhang erschien das hier beschriebene Fahrrad, doch lässt sich dies mangels entsprechender Prospekte o.ä. nicht nachweisen. Für die 28"-Sporträder in Damenausführung sind - zumindest ab dem Jahr 1956 - zwei Modellbezeichnungen belegt. Als Modell [[Mifa Modell SD 15/2|SD 15/2]] wurde eine gehobene Ausstattungsvariante mit zwei Felgenbremsen angeboten, während das Modell '''SD 15''' einfacher gehalten war. Als Herrenausführung gab es das [[Mifa Modell SH 14/1|Modell SH 14/1]]. Zwar ist davon auszugehen, dass es schon davor Damen-Sporträder von Mifa gab, doch lässt sich deren Existenz nicht belegen.
In Erweiterung der Sportrad-Palette von [[Mifa]] wurde von Modell [[Mifa Modell SH 14/1|SH 14/1]] die hier beschriebene Damenausführung abgeleitet. Die Modellbezeichnung ''SD 15'' geht aus Prospektmaterial von 1956 bis 1958 hervor. Ab wann diese Ausführung produziert wurde, ist nicht bekannt. Eine Damenausführung mit gehobener Ausstattung war als [[Mifa Modell SD 15/2|Modell SD 15/2]] im Sortiment. Anders als das 26"-Sportrad [[Mifa Modell 10 b|10 b]], wurden die 28"-Damensporträder offenbar nur in geringem Umfang produziert, da sie heute nur selten zu finden sind.


===Rahmen und Ausstattung===
===Rahmen und Ausstattung===

Version vom 3. Mai 2018, 14:16 Uhr

 Diese Seite ist Teil der Modellübersicht des VEB Mifa-Werk Sangerhausen
 in der Unterkategorie Mifa Sporträder bis 1960

Einordnung in die Modellpalette

In Erweiterung der Sportrad-Palette von Mifa wurde von Modell SH 14/1 die hier beschriebene Damenausführung abgeleitet. Die Modellbezeichnung SD 15 geht aus Prospektmaterial von 1956 bis 1958 hervor. Ab wann diese Ausführung produziert wurde, ist nicht bekannt. Eine Damenausführung mit gehobener Ausstattung war als Modell SD 15/2 im Sortiment. Anders als das 26"-Sportrad 10 b, wurden die 28"-Damensporträder offenbar nur in geringem Umfang produziert, da sie heute nur selten zu finden sind.

Rahmen und Ausstattung

Im Vergleich zu den Tourenrädern zeichnet sich das Sportrad durch einen leichteren und vor allem hinsichtlich des Hinterbaus und der Vorderradgabel grazileren Rahmen aus. Die Rahmenhöhe betrug 55 cm. Wie bei Sporträdern üblich besaß auch dieses Fahrrad angelötete Ausfallenden vorn und hinten. Der Hinterbau war starr ausgeführt und besaß gerade Sitzstreben und anfangs noch gekröpfte Kettenstreben. Beim Rahmen selbst verzichtete man auf weitere Anlötteile.
Ab Werk wurde das Modell SD 15 mit einer Bowdenzugstempelbremse vorn, Rücktritt hinten sowie einem Keiltretlager in BSA-Ausführung ausgestattet. Ferner besaß es einen Flachlenker mit Leichtmetall-Vorbau, einen Sportgepäckträger, einen Tourensattel, Flügelmuttern sowie ein Kleidernetz. Schmale Stahlfelgen und Stahlschutzbleche (in Rahmenfarbe lackiert und weiß liniert) waren weitere Erkennungsmerkmale. Als Sonderausführung war es auch mit dem bei den Herren-Sporträdern verwendeten Sportsattel erhältlich.
Im Vergleich mit dem Modell SD 15 wirkten die 1954 vorgestellten Sporträder von Diamant deutlich moderner. Der Verzicht auf Aluminiumfelgen und Felgenbremsen für diese Ausstattungsvariante dürfte auf die mangelnde Verfügbarkeit entsprechender Zulieferteile zurückzuführen sein. Gemäß DHZ-Katalog von 1956 kostete das Modell SD 15 261,50 DM.
Die folgende Tabelle erlaubt eine Übersicht über die Unterschiede in den Ausstattungsdetails der Damen-Sporträder SD 15 und SD 15/2:

Ausstattungsdetail Modell SD 15 Modell SD 15/2
Felgen Stahlfelgen Aluminiumfelgen
Vorderradbremse Stempelbremse
(mit Bowdenzug)
Felgenbremse
Hinterradbremse Rücktritt Felgenbremse
Sattel Tourensattel Sportsattel

Änderungen während der Produktionszeit

Der Sportgepäckträger wurde 1956 durch einen Gepäckträger in "Schwedenform" ersetzt. Verglichen mit den übrigen Sporträdern von Mifa aus den 1950er Jahren sind die Damen-Sporträder (28") nur sehr selten zu finden und wurden offenbar schon 1957 aus dem Sortiment genommen. Dies legt die Vermutung nahe, dass die bei den Herren-Sporträdern vorgenommenen Weiterentwicklungen bei den Damenrädern ausblieben. Lediglich in einem Katalog des Jahres 1957 wird das Modell SD 15 s erwähnt, das sich jedoch nur durch die Rahmenform unterscheidet.

Lackierung und Rahmendekor

Ähnlich wie den übrigen Fahrradtypen von Mifa sind bei den Sporträdern des Zeitraums 1954/55 vorrangig Schwarz- bzw. Buntlackierungen (Uni-Lackierung) mit einem Ringedekor zu finden. Danach wechselte man zu einem Strahlenkopfdekor, welches bis 1957 beibehalten wurde. Weitere Details über die bei Mifa verwendeten Rahmendekore sind hier zu finden.

Galerie

Technische Merkmale